Dualaktivierung
Dualaktivierung
Einen Moment bitte ...
Dualaktivierung
Wir freuen uns sehr Katha Blattert wieder auf unserem Hof begrüßen zu dürfen. Am 14.05.2023 ist es soweit. Es gibt einen Dualaktivierungskurs, die Fortsetzung der Equikinetic. Es wird wieder aufgeteilt in einen Theorie- und Praxisblock.
Jeder hat zwei Praxiseinheiten, die entweder geritten oder geführt werden können.
In der Dualaktivierung machen wir klassische Hufschlagfiguren mit Schaumstoffgassen und Pylonen sichtbar. Bei der Dualaktivierung (geritten und longiert) liegt der Schwerpunkt darin die Balance, Konzentration und Koordination des Pferdes zu verbessern. Durch die Farbreize wird nachweislich die Gehirnaktivität des Pferdes angeregt, was dazu führt dass Pferde besser mit Stress umgehen können und gelassener werden. Viele Probleme im Umgang und beim Reiten lösen sich durch die Dualaktivierung von selbst.
_______________
9 Uhr bis 17 Uhr
_______________
85€ pro Teilnehmer inkl. Essen (Gerne könnt ihr mit eurem eigenen Pferd anreisen, ansonsten kann auch ein “SeelenPferd” ausgeliehen werden).
30€ für Zuschauer ohne Essen (inkl. Essen +10€)
_______________
Anmeldungen müssen bis zum 20.04.23 bei uns eingegangen sein, entweder per WhatsApp oder per Mail. Die Plätze sind auf 8 Teilnehmer begrenzt.
Absagen nach dem 01.05.23 müssen wir mit 50€/Person in Rechnung stellen
18.06.2023
Wir freuen uns sehr, dieses Jahr Larissa Heinrich am 18.06.2023 auf unserem Hof begrüßen zu dürfen.
Arbeit am langen Zügel:
Die Arbeit am langen Zügel ist eine tolle Möglichkeit das Pferd am Boden zu gymnastizieren und Lektionen zu verfeinern. Besonders für Reiter, die Schwierigkeiten im Sattel haben oder Pferde, die nicht geritten werden können, bietet sich die Langzügelarbeit an.
Die Vorteile der Arbeit am langen Zügel
Muskelaufbau: Bei einem jungen Pferd oder nach einer längeren Pause muss das Pferd erst wieder Muskulatur aufbauen, um das Reitergewicht tragen zu können. Das geht am Besten vom Boden aus. Belastet man das Pferd zu früh, entstehen schnell Verspannungen und daraus folgende Probleme.
Gymnastizierung: Jedes Pferd besitzt eine natürliche Schiefe. Damit es lange gesund gehalten und geritten werden kann, muss es geradegerichtet werden. Zur Geraderichtung eignen sich unter anderem besonders die Seitengänge. Aber gerade hier haben viele Reiter Probleme bei der Ausführung im Sattel, deshalb bietet es sich an, diese Übungen zunächst am Boden durchzuführen.
Gleichgewicht: Muskelaufbau und Gymnastizierung führen zwangsläufig zu einem besseren Gleichgewicht des Pferdes. Es lernt sich durch die verschiedenen Übungen besser auszubalancieren, was ihm später auch unter dem Sattel zu Gute kommt.
Losgelassenheit: Die Losgelassenheit ist essentiell für ein gesundes Pferd und einen guten, korrekten Muskelaufbau. Oft wird das Pferd jedoch vom Reiter und seinen Sitzproblemen in seiner Losgelassenheit gestört. Auch hier bietet sich die Arbeit am Boden an.
Fehlerquelle Mensch: Der Mensch im Sattel kann nie nicht kommunizieren – sind die Gewichtshilfen korrekt und schwingt er geschmeidig mit dem Pferd mit? Bei vielen Reitern ist das nicht der Fall und sie geben ihrem Pferd widersprüchliche Signale oder behindern es sogar. Diese „Fehlerquelle Mensch“ wird am Boden reduziert. Natürlich kannst Du immer noch Einiges falsch machen, aber zumindest die Sitzprobleme fallen weg.
Du siehst das Pferd: Am Boden siehst Du sehr viel mehr von Deinem Pferd und seinen Bewegungen, als vom Sattel aus. Es fällt somit leichter Fehler zu erkennen und zu korrigieren.
Schwere Lektionen sind leichter zu erarbeiten: Vom Boden aus siehst Du, wie bereits erwähnt, die Fehler besser und kannst sie leichter korrigieren. Dein Pferd kann sich in neuen Lektionen nur auf sich konzentrieren und muss nicht noch den Reiter mit ausbalancieren.
Tolle Alternative für Pferde, die nicht geritten werden können (zum Beispiel Shettys, ältere oder rekonvaleszente Pferde)
Doppellonge:
Ganz grundsätzlich lässt sich sagen: Wer Longieren als wichtig erachtet und sein Pferd dabei wirklich arbeiten will, sollte Longieren an der Doppellonge lernen. Denn dadurch, dass der Longenführer beim Longieren mit der Doppellonge nicht nur mit der inneren, sondern auch mit der äußeren Longe einwirken kann, ist die Arbeit deutlich effektiver als an der einfachen Longe. Hinzu kommt, dass durch die zusätzliche Möglichkeit des Begrenzens des Pferdes nach außen – vergleichbar zum äußeren Zügel beim Reiten – ganz andere Schwerpunkte gesetzt werden können. So kann mit der Doppellonge beispielsweise an der Geraderichtung des Pferdes gearbeitet oder auch Lektionen wie Schenkelweichen und sogar Piaffe und Passage erarbeitet werden.
_______________
9 Uhr bis 17 Uhr
_______________
95€ pro Teilnehmer zzgl. 10€ fürs Essen (gerne kann auch ein “SeelenPferd” ausgeliehen werden)
30€ für Zuschauer ohne Essen (inkl. Essen +10€)
_______________
Anmeldungen müssen bis zum 20.05.23 bei uns eingegangen sein, entweder per WhatsApp oder per Mail. Die Plätze sind begrenzt.
Absagen nach dem 04.06.23 müssen wir mit 50€/Person in Rechnung stellen
Pfingstferien 30.05.23-02.06.23
Tanz mit dem Pferd
Melanie Le Blanc ist Mela Cinha:
Physiotherapeutin, verheiratet, zwei Kinder (2+5 Jahre alt)
Mela Cinha tanzt seit über 20 Jahren Samba, Samba-Reggae, Ragga und HipHop usd ist eine absolut energetische Tänzerin.
Sie lernte Samba&Samba-Reggae bei Marco Marcal und Ina Corridas, Ragga bei der Sean Paul Tänzerin Maimouna aus Paris, Afro bei Tchekpo dan Agbetou und Bamba Gueye, Electric Boogaloo bei Poppin Hood.
Darüber hinaus absolvierte sie die HipHop-Ausbildung “Urban Styles – From HipHop to House” geleitet von Niels “Storm” Robitzky und Marco Marcal.
Sie verfügt über große Auftrittserfahrung egal ob in Zusammenarbeit mit Musikern (Beija Brasil), Showaces (IBM) oder bei sportlichen Großereignissen.
Seit 2009 leert Sie Samba, Samba Reggae, Afro, Ragga, HipHop und Kinderballett im Tanzstudio DANZON Tübingen.
Sie ist Gastlehrerin u.a. in Berlin (Tanzfabrik Berlin), Augsburg (Ulla Wenzel), Regensburg (Traumfabrik) und an der Hochschule für Zeitgenössischen Urbanen Bühnentanz in Zürich.
Unterrichtsassistenz im Rahmen der Tanzausbildung “Urban Styles – From HipHop to House”.
Diese seit über 15 Jahren international angebotene Ausbildung bildet professionelle Tänzer im Bereich des Urbanen Tanzes aus.
und natürlich wir, Johanna und Stefan
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Wann:
Dienstag, 30.05.23 bis Freitag, 02.06.2023 von 9 – 13 Uhr
*Wo: *
SeelenPferd – Bubenbacher Straße 11, 79871 Eisenbach
Wer:
Alle Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
Anmeldung:
über Email: info@bubenbacher-mühle.de
Bitte mit Vor- und Zunamen des Kindes und dem Geburtsdatum
*Kosten: *
240 € Das Geld sollte spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf folgendes Konto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Johanna Esterle
Bank: Sparkasse Schwarzwald-Baar
IBAN: DE36 6945 0065 0014 0373 04
BIC: SOLADES1VSS
Verwendungszweck: Tanz mit dem Pferd + Name des Kindes
Absagen 14 Tage vor dem Workshop werden mit 50% der Kosten in Rechnung gestellt
Absagen 7 Tage vor dem Workshop oder später, werden mit 80% der Kosten in Rechnung gestellt
Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer MindestteilnehmerInnenzahl ab. SeelenPferd behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des/ der TrainerIn oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen
Das sollten die Kinder mitbringen:
- Vesper und Trinken
- Feste Schuhe, am besten knöchelhoch (z. B. Winterstiefel) zum Reiten
- Turnschuhe zum Tanzen
- Falls vorhanden Fahrradhelm, Reithelm o. Ä.
- Bequeme Sportkleidung
- ggf. Regenkleidung
Weitere Infos:
Treffpunkt:
Wir treffen uns jeden Tag direkt beim Pferdehof. Ankunftszeit ist zwischen 8.45 Uhr und 9.00 Uhr
Abholung:
Die Kinder sollten zwischen 12.50 und 13.00 Uhr abgeholt werden.
Schlechte Witterung:
Bei kleineren Schauern findet das Projekt wie geplant draußen statt, die TeilnehmerInnen sollten in diesem Fall Regenkleidung mitbringen. Bei dauerhaftem Regen oder Gewitter werden wir in verschiedene Räumlichkeiten auf dem Pferdehof ausweichen.
Kirolan trifft SeelenPferd
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Oliver Gänsler von Kirolan (www.kirolan.de) und natürlich wir, Johanna und Stefan
Wann:
Gruppe 1: 14. – 18.08.2023 jeweils 9 – 13 Uhr oder
Gruppe 2: 14. – 18.08.2023 jeweils 14 – 18 Uhr
*Wo: *
SeelenPferd – Bubenbacher Straße 11, 79871 Eisenbach
Wer:
Alle Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren
Anmeldung:
über Email: info@bubenbacher-mühle.de
Bitte mit Vor- und Zunamen des Kindes dem Geburtsdatum und der Wunschgruppe (Gruppen werden mit Rückinfo final durch uns eingeteilt)
*Kosten: *
290 € Das Geld sollte spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf folgendes Konto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Johanna Esterle
Bank: Sparkasse Schwarzwald-Baar
IBAN: DE36 6945 0065 0014 0373 04
BIC: SOLADES1VSS
Verwendungszweck: Zirkuscamp Seelenpferd + Name des Kindes
Absagen 14 Tage vor dem Workshop werden mit 50% der Kosten in Rechnung gestellt
Absagen 7 Tage vor dem Workshop oder später, werden mit 80% der Kosten in Rechnung gestellt
Das Zustandekommen einer Veranstaltung hängt von einer MindestteilnehmerInnenzahl ab. SeelenPferd behält sich vor, Veranstaltungen abzusagen. Bei einem Ausfall der Veranstaltung durch Krankheit des/ der TrainerIn oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Muss eine Veranstaltung abgesagt werden, erfolgt eine abzugsfreie Rückerstattung von bereits eingezahlten Veranstaltungsbeiträgen
Das sollten die Kinder mitbringen:
- Vesper
- Feste Schuhe, am besten knöchelhoch (z. B. Winterstiefel)
- Falls vorhanden Fahrradhelm, Reithelm o. Ä.
- Bequeme Sportkleidung ohne Reißverschlüsse
- ggf. Regenkleidung
Weitere Infos:
Treffpunkt:
Wir treffen uns jeden Tag direkt beim Pferdehof. Ankunftszeit ist zwischen 8.45 Uhr und 9.00 Uhr für Gruppe 1 und 13.45 Uhr und 14.00 Uhr für Gruppe 2.
Abholung:
Die Kinder der Gruppe 1 sollten zwischen 12.50 und 13.00 Uhr abgeholt werden.
Die Kinder der Gruppe 2 sollten zwischen 17.50 und 18.00 Uhr abgeholt werden.
Aufführung:
Am Freitag können die Kinder in einer kleinen Aufführung zeigen, was sie alles gelernt haben. Hierzu sind die Eltern und Geschwister herzlich eingeladen. Sollte die Aufführung coronabedingt nicht stattfinden können, wird diese ersatzweise aufgenommen und den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.
Schlechte Witterung:
Bei kleineren Schauern findet das Projekt wie geplant draußen statt, die TeilnehmerInnen sollten in diesem Fall Regenkleidung mitbringen. Bei dauerhaftem Regen oder Gewitter werden wir in verschiedene Räumlichkeiten auf dem Pferdehof ausweichen.
Bilder:
Während der Woche werden Bilder vom Projekt gemacht, die die TeilnehmerInnen im Anschluss an die Woche herunterladen können. Die Bilder werden nur den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt (an dieser Stelle würden wir auch die Eltern bitten, verantwortungsvoll damit umzugehen 😉). Sollte das für jemanden nicht in Ordnung sein, könnt ihr uns gerne im Vorfeld Bescheid geben.
Tanz mit dem Pferd Sommerferien
Wir bieten Einzelreittherapiestunden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, die sich zeitlich flexibel (je nach Krankheitsbild) gestalten. Außerdem bieten wir Familien- oder auch Gruppenreittherapiestunden für z.B. Geschwister/Paare etc. an.
Die Reittherapie kann ggf. individuell über die Krankenkasse, Jugendämter, Soziale Träger oder Vereine etc. gefördert werden.
Preise auf Anfrage.
Was ist Reittherapie:
Reiten und der Umgang mit Pferden wirkt heilsam auf Körper und Seele.
Therapeutisches Reiten ist eine alternative und sehr wirkungsvolle Ergänzung zu den bekannten, klassischen Therapieformen.
Der Begriff „Reittherapie“ dient häufig als Überbegriff für ganz unterschiedliche Einsatzbereiche der Pferde, aber bei allen gemeinsam ist, dass das Pferd als zentraler Motivationsträger den Therapeuten und seinen Klienten begleitet.
Es geht dabei nicht primär um das Reiten, das wesentliche Potential für die Entwicklung liegt in der Begegnung zwischen Mensch und Pferd. Es geht um eine sehr respektvolle und einfühlsame Arbeit welche Räume für Reflektion und Wachstum öffnet. Jeder Mensch trägt die Fähigkeit zur Entwicklung und Reifung in sich. Die Begegnung mit dem Lebewesen Pferd, seine Rückmeldung und natürlich auch die körperliche Bewegung mit und auf dem Pferd unterstützt und aktiviert die Selbstheilungskräfte.
Die Geschenke der Pferde
Die gemeinsame Geschichte von Mensch und Pferd ist sehr lang. Pferde haben uns Menschen durch ihre Gutmütigkeit auf ihrem Weg zur Zivilisation begleitet und diese in großen Teilen sogar erst ermöglicht. Daraus resultiert eine tiefe Verbundenheit.
Noch heute assoziieren wir mit dem Pferd Freiheit, Energie, Kraft und Mut – aber auch Sanftheit und Treue. Pferde sind Symbol menschlicher Taten, Erfahrungen, Wünsche und Phantasien. Sie bringen uns in besonderer Weise in Kontakt mit unseren Emotionen.
Pferde sind großartige Lehrer und kraftvolle Gefährten bei unserem seelischen Wachstum und Heilung. Ihre Kraft, ihre Ursprünglichkeit, ihre Authentizität, ihre Unschuld, ihr Mut und ihre Stärke helfen uns unsere innere Welt wieder zu ordnen und unsere eigene Wahrheit und Authentizität wiederzufinden.
Pferde kommunizieren über Energien, so wie wir Menschen auch, allerdings haben wir häufig den Kontakt und das Vertrauen dazu verloren. Wir hören auf unsere eigene innere Wahrheit nicht mehr, haben gelernt Emotionen zu unterdrücken und ignorieren unsere innere Stimme. Dadurch verlieren wir den Kontakt zu uns selbst und dadurch nicht zuletzt auch die Fähigkeit, gute Beziehungen aufzubauen, gemeinsam zu wachsen und unseren Platz in der Gemeinschaft, sei es beruflich oder privat, zu finden.
Pferde leben immer im „Hier und Jetzt“ und das ist der Einzige Ort in dem Veränderung und Wachstum für uns und unsere Klienten möglich ist.
Die Aufgabe des Therapeuten besteht darin, zu spüren, was der Klient in diesem Moment für eine Besserung oder Stärkung braucht. D.h. welches Pferd passt zur jeweiligen Situation und Klient, welche Rahmenbedingungen (Ort, Zeit, Gestaltung der Stunde…) können unterstützen.
Dazu muss er therapeutische, pädagogische und psychologische Kenntnisse, aber auch fundierte Erfahrung im Umgang mit dem Pferd sowie umfassende reiterliche Kenntnisse haben.
Wir bieten Einzelreitpädagogikstunden, sowie Gruppenreitpädagogikstunden für Kinder ab 2 Jahren an. Unsere Gruppenstärken sind höchstens 3 Kinder, damit sich noch immer jeder einzelne aufgehoben und wahr genommen fühlt.
Eine Reitpädagogikstunde kann auch als Familientermin gebucht werden.
Preise auf Anfrage.
Was ist Reitpädagogik:
Reitpädagogik ist mehr als “nur” Reiten. Spielerisch und mit viel Freude entdecken, erfahren und erforschen die Kinder einen neuen Partner auf Augenhöhe – das Pony.
Streicheln, putzen, reiten, kuscheln, Geschicklichkeitsspiele und noch vieles mehr lassen unsere Reitpädagogikstunden hier bei SeelenPferd zu einem Abenteuer werden.
Wir wollen Kindern den Anfang einer pferdefreundlichen Reitweise nahe bringen, bei dem die Beziehung zum Pferd im Mittelpunkt steht, welcher ein Grundstein für die Entwicklungsförderung ist.
Durch gezielte, individuelle Übungen auf und mit dem Pony werden alle Sinne angeregt, die Motorik der Kinder gefördert und ihre Selbstwahrnehmung sensibilisiert.
für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Anfänger, Einzel- oder Doppelstunden.
Preise auf Anfrage
Wir bieten eine pferdefreundliche, gebisslose Reitweise, welche auf der klassischen Dressur basiert. Diese wird bei uns mit der akademischen Reitweise sowie etwas Horsemanship verbunden.
Es steht das Wohl und die Ausbildung sowohl von Mensch und Pferd im Vordergrund. Dies beinhaltet eine gesunderhaltende, gymnastizierende Reitweise, sowie eine natürliche Haltung und Ausbildung der Pferde.
Was ist Tier- /Pferdegestütztes Coaching:
Jeder Mensch ist besonders und einzigartig und jeder Mensch besitzt alle Fähigkeiten und Ressourcen, eigene Lösungswege und -möglichkeiten zu finden.
Jedes Thema kann in unserer Zusammenarbeit mitgebracht werden und es wird in einem Vorgespräch geklärt, welche Themen und Ziele erarbeitet werden sollen.
Pferde sind authentisch, ehrlich und vor allem unvoreingenommen. Dazu leben sie im “Hier und Jetzt” und spiegeln unser Verhalten sowohl unsere inneren als auch äußeren, bewussten und unbewussten Prozesse wider. Sie haben die Fähigkeit, uns direktes und neutrales Feedback zu geben, ohne Interpretation.
Dies ist für sie als Fluchttiere überlebenswichtig. Sie sind darauf angewiesen, ihre Umgebung und Sozialpartner hochsensibel wahrzunehmen. Sie müssen Stimmungen und Gefühle, auch in Ihrer Herde, erkennen und diese durch Verhalten oder Aktion mitteilen. In Ihrer natürlichen Umgebung existiert hinter jeder landschaftlichen Veränderung oder jedem nervösen Zucken des Herdenmitgliedes eine potenzielle Gefahr, wie z.B. ein Raubtier.
Ich sehe meine Aufgabe als Coach darin,
-mit Hilfe der Pferde Lösungsansätze und sogar Lösungswege in sich selbst wieder zu finden und zu aktivieren.
-Es werden keine Lösungen oder bestimmte Verhalten vorgegeben, sondern vom Klienten selbstständig erarbeitet.
0176/21811129
und
0176/21811122
Bubenbacher Straße 11
79871 Eisenbach
www.facebook.com/SeelenPferd.Bubenbach
www.instagram.com/seelenpferd.bubenbach
geb. 1985
Johanna Esterle geb. Roßmy
seit 2012 verheiratet mit Stefan Esterle
Kinder:
Jaron Esterle geb. 2013
Seraphina Esterle geb. 2015
Skadi Esterle geb. 2019
2008 Ausbildung zur Physiotherapeutin
2011 Ausbildung zur Massagetherapeutin
2011 Fortbildung Akupunktur, Neuraltherapie
2012 Ausbildung zur Triggerpunkttherapeutin
2013-2019 Geburten meiner Kinder
2017 Horsemanshiplehrgang bei Daniela Ganter
2018 Horsemanshiplehrgang bei Uwe Weinzierl
2019 Horsemanshiplehrgang bei Conny Fiedler
2017-2020 Ausbildung meiner Pferde
unter anderem Reitunterricht bei Herrn Haas, Herrn Lehmann, Iris Dabbert und Viviane Götzen (www.via-bella.de)
2020 Ausbildung zur Reitpädagogin
2020-2021 Ausbildung zur Reittherapeutin
2021 Freiheitsdressur Online Intensivseminar 2.0 bei Kenzie Dysli
2022 Sachkundenachweis Pferdehaltung
2022 Fortbildung Equikinetic
2023 Ausbildung zur Heilpraktikerin Psychotherapie
Mein Leben war schon von klein auf mit Tieren und der Natur verbunden.
Egal ob es sich um unsere Hunde, oder die Katzen der Nachbarschaft handelte.
Die Schönheit, Anmut und Kraft der Pferde fasziniert mich, seit ich denken kann.
Schon als kleines Mädchen träumte ich davon ein Pony zu haben, mit dem ich durch die Landschaft fliegen kann.
Da meine Mutter einen fast tödlichen Reitunfall hatte, gestaltete sich mein Wunsch als sehr schwierig.
Aber mit Durchhaltevermögen und Sturheit wurde mein Wunsch mit 9 Jahren erfüllt und ich durfte Reitstunden nehmen.
Bald bemerkte ich, dass die militärische Reitweise in den üblichen Reitschulen nicht meiner Auffassung in der Beziehung zu einem Pferd gehörten.
Somit suchten wir nach einer anderen Lösung für mich, wie ich das Hobby weiterführen konnte und stießen zwei Jahre später auf eine mir angebotene Reitbeteiligung eines wunderschönen weißen Welsh-Ponys. Dieses kauften wir ein halbes Jahr später.
Somit hatte ich schon mit 12 Jahren mein Ziel eines eigenen Ponys erreicht, dank meiner verständnisvollen Mutter.
Dazu kamen ein paar Jahre später noch ein Quarter Horse und noch später ein Oldenburger, die ich damals schon in Eigenregie auf einem Hof hielt.
Ich durfte in dieser Zeit viele tolle und auch schlechte Erfahrungen machen. Bis dorthin ritt auch ich meine eigenen Pferde auf gewohnt militärische Art und Weise, was bei dem ein oder anderen Pferd mehr oder weniger Missfallen auslöste. Schon immer versuchte ich einen Freund als Partner zu haben und nicht ein Sportgerät.
Deshalb begann ich immer mehr den gewohnten Umgang mit dem Pferd in Frage zu stellen und suchte nach anderen Möglichkeiten wie z.B. Monty Roberts, Pat Parelli, Andrea Kutsch etc.
Meine Pferde sprachen darauf sehr gut an und es wurde mir bewusst, dass ich darüber mehr wissen musste.
Leider kam es, wie das Leben so spielt, nicht dazu und ich verkaufte alle meine 3 Pferde, da ich ausbildungsbedingt wegzog.
8 Jahre meines Lebens hatte ich kaum Kontakt zu Pferden und es ging mir damit zunehmend schlechter. Meinem Mann blieb dies nicht unbemerkt und wir beschlossen uns zu fragen, wie unser Leben aussehen mag und welche Träume wir erfüllt haben möchten.
Nach langer Überlegung und mit 2 kleinen Kindern kauften wir also Ende 2015 die Bubenbacher Mühle um dort unsere Träume zu verwirklichen.
Mein Ziel ist es, einen Geschützen Ort für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Paare, Teams… also für jeden, zu schaffen.
Ich möchte gerne jeden ansprechen, der einen Ort sucht, an dem er ankommen, loslassen, sich wohlfühlen und er selbst sein kann.
Unsere Pferde spielen hier die wichtigste Rolle und sollen nicht als Gegenstand oder Sportgerät gesehen werden. Wir möchten gerne das Pferd als lebendiges Wesen wahrnehmen im Einklang der Natur und dem Menschen.
Ich glaube fest, dass Pferde in der Lage sind, durch ihre Energie und ihre Kraft, die sie ausstrahlen uns Menschen als ganzheitliches Wesen gut zu tun und in vielen individuellen Lebenslagen helfen können.
geb. 1980
Stefan Esterle,
1999 Abitur am Technischen Gymnasium
2000 zwei Semester an der FH in Computernetzwerke
2002 Industriemechanikerausbildung
bis 2006 Einrichter und Vorarbeiter im Bereich Bohren und Fräsen
bis 2011 Qualitätssicherung
2011 Wechsel zu einem Mittelständigen Unternehmen im Bereich der Federnherstellung
bis 2023 Einrichter, Kaizenkernteammitglied, Qualitätsmanagementbeauftragter, Schulungsteammitglied, interner Auditor
2015 – 2018 Fernstudium zum Qualitätstechniker und Qualitätsmanager an der Beuth Hochschule in Berlin
Fortbildungen zum Leanmanager, Qualitätsmanager, NLP, Leiten von Teams usw.
seit 2016 nebenberuflich Selbstständig in der Unternehmensberatung (Schwerpunkt: analysieren, optimieren, visualisieren und standardisieren von Abläufen)
2020 Ausbildung zum Lead Auditor
2021 Reitpädagogik Ausbildung
2020-2021 Ausbildung zum Pferdegestützten Coach
2021 Freiheitsdressur Online Intensivseminar 2.0 bei Kenzie Dysli
2022 Kutschenführerschein
2022 Fortbildung Equikinetic
seit 2023 Vormittags Fertigungskoordinator bei einem Mittelständigen Unternehmen
Das sind so meine Eckdaten, nun hat meine Frau mich gebeten, etwas über mich zu schreiben, ich dachte: “nichts leichter als das”, als ich angefangen habe, fiel es mir dann doch schwerer.
Wie fängt man sowas an? Es war einmal? Früher war alles besser?
Keine Ahnung, also ganz einfach, ohne viele Worte:
Ich bin als drittes von sechs Kindern in einer Großfamilie aufgewachsen. Schön besinnlich in Vöhrenbach in einem drei Generationen Haus. Es jemand treffend genannt: “in einer Großfamilie wird man halt groß.” :-)
Schnell wurde meine Liebe zu Tieren erkannt, denn ich teilte als kleines Kind schon mein Duplo mit unserem Dackel Tapsi. Wir waren unzertrennlich und ich versuchte ununterbrochen ihr Kunststücke beizubringen. Ich muss zugeben, ich bin daran gescheitert, es änderte aber nichts an meiner Liebe zu ihr.
Ich selbst hatte im Laufe der Zeit mehrere Tiere, angefangen mit einem Hamster und einem Wellensittich.
Meine erste Begegnung mit Pferden war bei einem Zirkusbesuch mit meiner Mutter, hier hat mich ein Pony in den Oberschenkel gebissen und um ein Trauma vorzubeugen, bekamen meine kleine Schwester und ich Reitunterricht in der Verwandtschaft. Nach zweimal war ersichtlich, dass ich kein Trauma davon tragen werde und außerdem lag meiner Schwester das Hobby nicht, somit wurde der Unterricht wieder gestrichen und meine Begegnungen mit Pferden auf Western- und Ritterfilme beschränkt.
Nachdem wir dann Ende 2015 die Bubenbacher Mühle gekauft hatten, war klar, dass auch bald die ersten Pferde bei uns einziehen werden.
Nach dem Umbau der “Teamunterkünfte” und Trainingsmöglichkeiten für unsere vierbeinigen Freunde, welche bis heute anhalten, bin ich aufs Pferd gekommen.
Dabei halfen mir im Grunde 4 Personen:
1. meine Frau Johanna:
sie erklärte mir unaufhörlich die Pferde, auf was man achten muss, was die Pferde brauchen, wie sie reagieren usw. Vielen Dank dafür!
2. Uwe Weinzierl und 3.Conny Fiedler:
meine Frau wünschte sich bei einem Bodenarbeitskurs bei Uwe Weinzierl teilzunehmen.
Ich begleitete sie als Teilnehmer, womit niemand, nicht mal ich selbst, gerechnet hätte.
Bei diesem Kurs wurden mir meine Augen geöffnet, wie “einfach” es doch ist, manche Dinge am Pferd zu verstehen und positiv zu verändern.
4. mein SeelenPferd Mercy:
wir kauften Mercy als eingerittenes Pferd aus schlechter Haltung, mehr eine Rettungsaktion als sonst was. An Probereiten war alleine wegen des Zustandes des Pferdes nicht zu denken.
Zuhause angekommen, peppelten wir die Stute zuerst einmal auf.
Beim ersten Satteln, wurde ich blitzartig an die Westernfilme meiner Kindheit erinnert, denn sie buckelte den Sattel im hohen Bogen wieder ab.
Mit viel Konsequenz, Verständnis, Respekt und Liebe haben wir sie aber soweit hinbekommen, dass sie im Reitunterricht mithilft und mein SeelenPferd geworden ist.
Durch diese 4 “Personen” bin ich zu dem geworden, wer ich heute bin. Sie haben mir gezeigt, dass das Problem der meisten “Problempferde” auf dem Rücken sitzt.
Ich habe in meiner beruflichen Laufbahn erkannt, wenn man bereit ist, auch bekannte und ausgetretene Wege zu verlassen, man eine Chance hat, neues zu erkennen und zu erleben.
Hier schließt sich der Kreis und verbindet meinen Beruf mit meiner Leidenschaft- den Pferden.
Das Pferdevirus hat mich schließlich doch noch soweit gehen lassen, dass ich eine Ausbildung zum Pferdegestützten Coach gemacht habe. Durch meine Unternehmensberatende Tätigkeit sowie meiner NLP Ausbildung habe ich schon viel Erfahrung im klassischen Coaching.
Jeder hat eine zweite Chance verdient.
geb. 18.04.2010 / seit April 2017 bei uns
Bei der ersten Pferdesuche stießen wir auf einen 6-jährigen KWPN Wallach, welcher eingefahren war und laut Vorbesitzer auch gut geritten sein sollte.
Nach einer Besichtigung und einem Probereittermin war klar, Diamant soll bei uns einziehen.
Diamant zog ein und wir bemerkten sofort, dass er ein dominantes Pferd ist, welches klare Grenzen braucht.
Nach langem hin und her, auch mit Hilfe von unterschiedlichen, mehr oder wenig guten “Pferdeprofis” und jahrelanger ausgedehnter Spaziergänge (an Reiten war noch lange nicht zu denken), haben wir heute Ihm am meisten zu verdanken.
Er vergrößerte unseren Horizont und öffnete unseren Geist um uns auf neue Wege im Pferdeumgang einzulassen.
Einen Link findest du hier:
https://www.youtube.com/watch?v=X45nuP3XA-0&t=16s
Heute ist er Johannas SeelenPferd auf dem sie viele schöne Stunden im Wald verbringt, die Kinder mit der Kutsche und dem Schlitten durch den Wald zieht und wir uns täglich neu bereichern.
Außerdem ist er der beste Partner in der Reittherapie und im Coaching. Durch seine hohe Sensibilität spiegelt Diamant sofortige Veränderungen wider.
geb. 2004 / seit April 2017 bei uns
Der Kleinste im Bunde.
Ist ein Shetty durch und durch!
Mit einem dazugehörigen Pony-Dickkopf, verfressen, süß, lustig, stur und eine riesengroße Bereicherung für alle Kinder, Pferdekumpels und uns.
Außerdem ist Paul das Lieblingspony unserer Tochter Skadi.
geb. 2009 / seit April 2017 bei uns
Emmy unser zweites Shetty.
Etwas größer gewachsen als Paul, vereinigt trotzdem alle Eigenschaften, welche ein richtiges Pony haben muss.
Emmy war die etwas wildere und jüngere von beiden, die auch mal einen wilden Buckler präsentierte.
Dies hat sich aber in den letzten Jahren gelegt und sie ist zu einer wichtigen Säule in unserem Team geworden.
Es hat sich über die Zeit herausgestellt, dass Emmy ein wunderbares Gespür für Kinder hat.
Sie bereichert uns in der Therapie mit ihrer Warmherzigen und rücksichtsvollen Art, sowie in vielen Reitpädagogikstunden.
geb. 20.05.2010 / seit November 2017 bei uns
Die große Liebe von Diamant ist eine richtige KWPN Spitzensportlerin.
Eine sowohl national, als auch international, erfolgreiche Springstute, welche durch ein körperliches Defizit als Freizeitpferd verkauft wurde.
Freule stieß zu uns, da wir endlich mal “nur” reiten wollten und genug vom Spazierengehen hatten.
Heute bereichert Sie unsere Herde mit Ihrer sanftmütigen und zusammenhaltenden Art.
Sie hilft uns bei Geländeritten mit Kindern und auch wir reiten Freule sehr gerne ins Gelände.
geb. 21.01.2010 / seit Mai 2018 bei uns
Stefans SeelenPferd.
Wir haben das Pferd aus schlechter Haltung übernommen.
Verkauft wurde Sie als freizeitgerittenes Pferd, welches beim ersten Satteln, den Sattel im hohen Bogen abwarf.
Daraufhin wurde uns klar, dass nicht Diamant unser größtes “Problem” war.
Mit viel Liebe, Geduld, Konsequenz, Respekt und Vertrauen hat Stefan Ihr Herz erobert.
Heute verbringen wir viel Zeit auf Ihr im Gelände, ebenso steht sie uns im Reitunterricht zur Seite.
Mercy hat in dieser Zeit bei uns die größten Fortschritte gemacht. Anfangs war ans Reiten nicht zu denken, jetzt ist sie eins der Lieblingspferde im Reitunterricht, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene.
Ulf Gerspacher, (Koch) kam im Sommer mit der Bitte, dass er im November ein Casting mit Vorreiten für Karl-May Spiele in Pullmancity (Karl-May Spiele 2021 Pullmancity) hat.
Seine Reiterfahrung bestand aus Ponyreiten in der Kindheit. Er lernte auf Mercy innerhalb von vier Monaten alle drei Grundgangarten zu reiten und ging mit Ihr regelmäßig ins Gelände. Ulf erhielt eine Hauptrolle bei den Karl-May-Spielen.
Ebenso wird sie auch im Coaching eingesetzt und hilft hier, mit Ihrer manchmal sturen Art, gewisse Ressourcen zu wecken.
geb. 03.05.2013 / seit April 2020 bei uns
Eine wunderschöne Württemberger Stute, die wir gerade mit viel Liebe, Geduld, Konsequenz, Respekt und Vertrauen ausbilden.
Josy, wie sie liebevoll genannt wird, steht uns, v.a. Stefan, momentan beim Coaching vom Boden aus zur Seite. Durch Ihre wache, aufgeweckte und sensible Art, ist sie sehr aufmerksam und spiegelt dadurch sehr schnell und deutlich wieder.
Reiterlich wird sie momentan noch ausgebildet und steht deshalb für den Reitunterricht noch nicht zur Verfügung.
Sie bereichert uns jeden Tag mit Ihrer verschmusten und liebevollen Art.
geb. 11.05.2006 / seit November 2020 bei uns
Alana ist eine Deutsche-Reitpony-Stute. Sie lief mit Ihrer Vorbesitzerin, einem jetzt 11-Jährigen Mädchen, schon einige Kinder-Turniere in Dressur und Springen.
Alana ist ein sehr erfahrenes und gut ausgebildetes Reitpony.
Sie bereichert uns jeden Tag aufs Neue und ist eines der Lieblingsponys unserer Gäste.
Außerdem wird Alana in der Therapie eingesetzt.
geb. 2018 seit August 2021 bei uns
Amy ist , wie wir finden, ein richtiges Traumpony.
Eine ca 1,20m große Grauschimmel Stute, die noch viele Flausen im Kopf hat.
Bisher wird Amy noch von uns ausgebildet und wird bald in der Reitpädagogik und der Reittherapie eingesetzt.
geb. 2005 und seit April 2022 bei uns
𝗛𝗲𝗿𝗮
geb. 2005 und seit April 2022 bei uns
Hera eine richtige Pura Raza Espanola Stute, welche in Spanien als Zuchtstute eingesetzt wurde. Laut Stutbuch hat sie vier Fohlen bekommen. Mittlerweile ist die hübsche 17 Jahre alt und muss keine Fohlen mehr bekommen.
Sie ist ein ganz tolles, gut ausgebildetes und sehr liebevolles Pferd. Deshalb wird sie von vielen Kindern geliebt.
Hera geht gerne als Handpferd mit Diamant ausreiten. Wir sind sehr froh dass wir sie bei uns ganz vielseitig einsetzen können. Sie ist auch das Lieblingspferd unserer mittleren Tochter Seraphina.
geb. 2003 und seit September 2022 bei uns
Liebe Bekannte suchten einen Platz für ein Haflinger-Pärchen.
So landeten die Beiden hier bei uns auf dem Hof SeelenPferd.
Nitro ist schon ein etwas älterer, aber dadurch sehr erfahrener und ruhiger Wallach. Er hilft uns in den Reitpädagogikstunden vor allem mit etwas jüngeren Kindern.
Außerdem muss Nitro momentan körperlich noch etwas aufbauen, da wir auch älteren Pferden die Chance geben wollen, noch lange nicht zum alten Eisen zu gehören…
geb. 2006 und seit September 2022 bei uns
Liebe Bekannte suchten einen Platz für ein Haflinger-Pärchen.
So landeten die Beiden hier bei uns auf dem Hof SeelenPferd.
Waikicki ist eine Haflinger Schönheit, wie sie im Buche steht. Wir erfreuen uns jeden Tag an Ihr und können Sie sehr gut für Reitstunden, sowie Reitpädagogikstunden, aber auch schon in der Reittherapie einsetzen.
unsere drei Kune Kune Schweine
Unsere drei Schweinchen sind alle drei kastrierte Eber, die sich von klein auf kennen und miteinander verwandt sind.
Kune Kune kommen ursprünglich aus Neuseeland.
Entdeckt wurden sie bei den Maori, einem Neuseeländischen Eingeborenenstamm.
Kune Kune bedeutet in deren Sprache “fett und rund”. Es bestehen bis heute
nur Theorien, aus welchen Schweinerassen die Kune Kune hervorgegangen sein
könnten.
Ende der siebziger Jahre gab es kaum noch Kune Kune. Es haben sich
glücklicherweise einige Liebhaber gefunden die diese tolle Schweinerasse
erhalten haben. Man geht davon aus das alle heute existierenden Kune Kune von
einer reinrassigen Gruppe von nur 9 Tieren (6Sauen und 3Eber,die 1978 noch
übrig waren) abstammen. Man findet die Kune Kune wieder vereinzelt in
England, Neuseeland und in der USA. Die Zahl der Kune Kune heute wird auf
ca.900 Tiere geschätzt. 3 davon nun auch in Bubenbach.
Kune Kune Schweine lebten schon immer eng mit dem Menschen zusammen.
Deshalb ist diese Schweinerasse sehr Menschenbezogen und wird bei uns auf dem Hof auch in der tiergestützten Therapie eingesetzt.
Unsere Haltung orientiert sich am Stil des Paddocktrails, diese Haltung kommt dem natürlichen Lebensraum der Pferde am nächsten.
Unsere Pferde leben im Offenstall im Herdenverbund mit angeschlossenem Trail. Von diesem Trail gehen ca. 2 ha verschieden große Koppeln ab, welche je nach Wachstum und Bedarf stundenweise geöffnet werden. Die Pferde können somit jederzeit, z.B. bei Gewitter, Hitze, Kälte usw., den schützenden Stall aufsuchen.
Im Stall finden sie dann ihre Liegeflächen, Tränken und Heu.
Da der Hochschwarzwald jedoch nicht der ursprüngliche Lebensraum der Pferde ist, gestaltet sich die Pferdehaltung manchmal etwas schwierig, da die Berge und auch das Wetter einem leider die Gestaltung eines Trails erschweren.
Pferde sind Steppenbewohner, welche täglich große Strecken zurücklegen müssen, um ihre Nahrung aufzunehmen.
Wir haben versucht, das Bestmöglichste für unsere vierbeinigen Freunde herauszuholen.
Vor dem Stall befindet sich zusätzlich noch eine ca. 140m² große, befestigte Paddockfläche, damit die Pferde auch in den matschigen Jahreszeiten trocken stehen können.
Nachdem wir 2016 ein enorm heruntergewirtschaftetes Haus übernommen haben, wird es nach und nach zu unserem gemütlichen Zuhause.
Geschichte Bubenbach:
1561 ist ein Bächlein dieses Namens erwähnt. Der Ort entstand auf Gemarkung Bräunungen im 17. Jahrhundert. 1727 hatten sich Glasmacher aus St. Peter niedergelassen. Bubenbach gehörte zum Gebiet der Stadt Bräunungen, kam 1805 von Vorderösterreich an Württemberg, 1806 an Baden, 1813 Bezirksamt Hüfingen. 1846 wurde Bubenbach selbständige Gemeinde. 1849 Bezirksamt/Landkreis Neustadt. 1973 Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Geschichte Bubenbacher Mühle:
wird noch recherchiert
Heute:
Nachdem wir 2016 ein enorm heruntergewirtschaftetes Haus übernommen haben, wird es nach und nach zu unserem Zuhause und zum Zuhause unserer Tiere.
Liebevoll haben wir angefangen, unser Haus und unser Anwesen instand zu setzen, ohne den alten Charme zu zerstören.
Da unser Haus über sehr viel Platz verfügt, wollen wir gerne auch andere Menschen an der wunderschönen Gegend teilhaben lassen.
Deshalb haben wir vor, zwei Ferienwohnungen auszubauen. Dieses Vorhaben nimmt langsam Gestalt an.
Da wir alle Arbeiten alleine übernehmen und wir auch hier unsere Vorstellungen mit der Geschichte und dem Charme des Hauses in Einklang bringen wollen, braucht dies natürlich seine Zeit.
Sobald es hierzu Neuigkeiten gibt, werdet Ihr es natürlich als erste erfahren.
Tageskurs
Hier bei SeelenPferd an der Bubenbacher-Mühle, findet am 10.04.2022 ein Tageskurs zu Equikinetic von Michael Geitner mit der zertifizierten Trainerin Katharina Blattert statt. (Homepage Katharina Blattert)
Anmeldungen über
Tel.:
0176/21811129
oder unter
Email:
Info@bubenbacher-mühle.de
Workshop Pfingsferien
Tanz mit dem Pferd – Infoblatt
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Wann:
Gruppe 1: 18.06. und 19.06.2022 jeweils 9 – 13 Uhr oder
Gruppe 2: 18.06. und 19.06.2022 jeweils 14 – 18 Uhr
Wo:
SeelenPferd – Bubenbacher Straße 11, 79871 Eisenbach
Wer:
Alle Kinder ab 5 Jahren
Anmeldung:
direkt unter der 0176/21811129. Am besten per WhatsApp, direkt mit dem Namen des Kindes, Geburtsdatum und Emailadresse.
Kosten:
120 € Das Geld sollte spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf folgendes Konto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Johanna Esterle
Bank: Sparkasse Schwarzwald-Baar
IBAN: DE36 6945 0065 0014 0373 04
BIC: SOLADES1VSS
Verwendungszweck: Tanz mit dem Pferd + Name des Kindes
Wer:
Melanie Le Blanc ist Mela Cinha:
Physiotherapeutin, verheiratet, zwei Kinder (2+5 Jahre alt)
Mela Cinha tanzt seit über 20 Jahren Samba, Samba-Reggae, Ragga und HipHop usd ist eine absolut energetische Tänzerin.
Sie lernte Samba&Samba-Reggae bei Marco Marcal und Ina Corridas, Ragga bei der Sean Paul Tänzerin Maimouna aus Paris, Afro bei Tchekpo dan Agbetou und Bamba Gueye, Electric Boogaloo bei Poppin Hood.
Darüber hinaus absolvierte sie die HipHop-Ausbildung “Urban Styles – From HipHop to House” geleitet von Niels “Storm” Robitzky und Marco Marcal.
Sie verfügt über große Auftrittserfahrung egal ob in Zusammenarbeit mit Musikern (Beija Brasil), Showaces (IBM) oder bei sportlichen Großereignissen.
Seit 2009 leert Sie Samba, Samba Reggae, Afro, Ragga, HipHop und Kinderballett im Tanzstudio DANZON Tübingen.
Sie ist Gastlehrerin u.a. in Berlin (Tanzfabrik Berlin), Augsburg (Ulla Wenzel), Regensburg (Traumfabrik) und an der Hochschule für Zeitgenössischen Urbanen Bühnentanz in Zürich.
Unterrichtsassistenz im Rahmen der Tanzausbildung “Urban Styles – From HipHop to House”.
Diese seit über 15 Jahren international angebotene Ausbildung bildet professionelle Tänzer im Bereich des Urbanen Tanzes aus.
und natürlich wir, Johanna und Stefan
Das sollten die Kinder mitbringen:
- Vesper und Trinken
- Feste Schuhe, am besten knöchelhoch (z. B. Winterstiefel) zum Reiten
- Turnschuhe zum Tanzen
- Falls vorhanden Fahrradhelm, Reithelm o. Ä.
- Bequeme Sportkleidung
- ggf. Regenkleidung
Weitere Infos:
Treffpunkt:
Wir treffen uns jeden Tag direkt beim Pferdehof. Ankunftszeit ist zwischen 8.45 Uhr und 9.00 Uhr für Gruppe 1 und 13.45 Uhr und 14.00 Uhr für Gruppe 2.
Abholung:
Die Kinder der Gruppe 1 sollten zwischen 12.50 und 13.00 Uhr abgeholt werden.
Die Kinder der Gruppe 2 sollten zwischen 17.50 und 18.00 Uhr abgeholt werden.
Schlechte Witterung:
Bei kleineren Schauern findet das Projekt wie geplant draußen statt, die TeilnehmerInnen sollten in diesem Fall Regenkleidung mitbringen. Bei dauerhaftem Regen oder Gewitter werden wir in verschiedene Räumlichkeiten auf dem Pferdehof ausweichen.
Ein Wochenende im Mittelalter
Höret, höret, das hat die Welt noch nicht gesehen. Unser Hof verschwindet im Nebel der Zeit und taucht im Mittelalter wieder auf.
Am Samstag den 06.08.2022 von 11.00 bis 22.00 Uhr und am Sonntag den 07.08.2022 von 11.00 bis 18.00 Uhr, wird ein Mittelalterprogramm geboten.
Änderungen vorbehalten
Programmablauf:
Samstag:
Märchenerzählerin 14-18 Uhr
Bogenschießen je nach Anfrage
Kinderschminken (Uhrzeit folgt)
Ponyreiten 14-16 Uhr
Begrüßungsrede und Vorstellung Team SeelenPferd 16.30 Uhr
Feuershow 21.30 Uhr
Sonntag:
Märchenerzählerin 14-18 Uhr
Bogenschießen je nach Anfrage
Kinderschminken (Uhrzeit folgt)
Ponyreiten 14-16 Uhr
Begrüßungsrede und Vorstellung Team SeelenPferd 16.30 Uhr
Ganztägige Programmpunkte:
Schmied und Filzerin
Lagerleben der Hospitaliter-Kommende-Südbaden e.V.
Infos von SeelenPferd
Für Speis und Trank ist bestens gesorgt durch unsere Örtlichen Vereine
Feuerwehr Bubenbach
Jugendabteilung des SV Eisenbach
Tennisabteilung des SV Eisenbach
Ginstand von Marc Spitz Destillerie (RED OWL GIN)
Kirolan trifft SeelenPferd
Zirkuscamp Seelenpferd – Infoblatt
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Wann:
Gruppe 1: 22. – 26.08.2022 jeweils 9 – 13 Uhr oder
Gruppe 2: 22. – 26.08.2022 jeweils 14 – 18 Uhr
Wo:
SeelenPferd – Bubenbacher Straße 11, 79871 Eisenbach
Wer:
Alle Kinder ab 5 Jahren
Kosten:
240 € Das Geld sollte spätestens eine Woche vor Kursbeginn auf folgendes Konto überwiesen werden:
Kontoinhaber: Johanna Esterle
Bank: Sparkasse Schwarzwald-Baar
IBAN: DE36 6945 0065 0014 0373 04
BIC: SOLADES1VSS
Verwendungszweck: Zirkuscamp Seelenpferd + Name des Kindes
Wer:
Oliver Gänsler von Kirolan (www.kirolan.de) und natürlich wir, Johanna und Stefan
Das sollten die Kinder mitbringen:
- Vesper
- Feste Schuhe, am besten knöchelhoch (z. B. Winterstiefel)
- Falls vorhanden Fahrradhelm, Reithelm o. Ä.
- Bequeme Sportkleidung ohne Reißverschlüsse
- ggf. Regenkleidung
Weitere Infos:
Treffpunkt:
Wir treffen uns jeden Tag direkt beim Pferdehof. Ankunftszeit ist zwischen 8.45 Uhr und 9.00 Uhr für Gruppe 1 und 13.45 Uhr und 14.00 Uhr für Gruppe 2.
Abholung:
Die Kinder der Gruppe 1 sollten zwischen 12.50 und 13.00 Uhr abgeholt werden.
Die Kinder der Gruppe 2 sollten zwischen 17.50 und 18.00 Uhr abgeholt werden.
Aufführung:
Am Freitag können die Kinder in einer kleinen Aufführung zeigen, was sie alles gelernt haben. Hierzu sind die Eltern und Geschwister herzlich eingeladen. Sollte die Aufführung coronabedingt nicht stattfinden können, wird diese ersatzweise aufgenommen und den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt.
Schlechte Witterung:
Bei kleineren Schauern findet das Projekt wie geplant draußen statt, die TeilnehmerInnen sollten in diesem Fall Regenkleidung mitbringen. Bei dauerhaftem Regen oder Gewitter werden wir in verschiedene Räumlichkeiten auf dem Pferdehof ausweichen.
Bilder:
Während der Woche werden Bilder vom Projekt gemacht, die die TeilnehmerInnen im Anschluss an die Woche herunterladen können oder auf CD bekommen. Die Bilder werden nur den TeilnehmerInnen zur Verfügung gestellt (an dieser Stelle würden wir auch die Eltern bitten, verantwortungsvoll damit umzugehen 😉). Sollte das für jemanden nicht in Ordnung sein, könnt ihr uns gerne im Vorfeld Bescheid geben.
Mühlenzauber
Es gibt Glühwein, Punsch und Essen mit vielen weihnachtlichen Leckereien. Ebenso wird es einen weihnachtlichen Ginstand von Marc Spitz Destillerie geben (RED OWL GIN).
Es gibt es einen kleinen Adventsmarkt mit Dekoartikeln von “Dragonfly and Pixiedust”, selbstgemachte Weihnachtsdekorationen und Marketingartikel von SeelenPferd.
Für die Jüngsten gibt es Ponyreiten, Kreativangebot und ein weihnachtliches Märchen-/Kasperletheater.
Lasst uns das Jahr gemütlich gemeinsam ausklingen und froh ins nächste Jahr schauen.
Wir freuen uns auf euch alle.
Programmablauf:
15.00 – 16.30 Uhr Ponyreiten
15.00 – 17.00 Uhr Kreativangebot
17.15 Uhr Märchen-/Kasperletheater